wo. Die Jugendfeuerwehr Grosselfingen hat allen Grund zu feiern. 25 Jahre gibt es sie nun schon. Gegründet wurde sie 1995 unter der Leitung von Achim Dehner und Thomas Flieg, unter weiteren vier Jugendwarten wurden unzählige Jugendliche durch die Jugendfeuerwehr begleitet. Immer mit tatkräftiger Unterstützung der Aktiven Wehr sowie vielen Betreuern. Bedanken möchten wir uns auf diesem Wege für die tolle Unterstützung in all den Jahren, jeder Einzelne hat seinen Beitrag dazu geleistet. Auch der Gemeinde mit allen Mitarbeitern ein großes Dankeschön für den Rückhalt, auf den die Jugendfeuerwehr immer zählen konnte.
wo. In der Zeit vom 10. Bis 14. August findet in der Reithalle auf dem Gelände „Im Weiher“ ein Sommerreitkurs statt. Der Unterricht findet an allen Tagen von 9 bis 13 Uhr statt. 13 Kinder nehmen das Angebot wahr. Mit viel Spaß bringen die Reitlehrer und Betreuer den Kindern Wissen über das Pferd bei. In verschiedenen Gruppen findet der Unterricht statt. Neben viel theoretischem Wissen rund ums Pferd dürfen die Kinder auch beider Stallarbeit helfen und die Pferde putzen.
wo. Der Albverein Grosselfingen führte am vergangenen Samstag eine Nachtwanderung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein durch. Die Nachtwanderung ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil vor der Sommerpause im Vereinskalender. In diesem Jahr freuten sich die Mitglieder besonders. Seit dem Corona Lockdown im März war dies die erste Wanderung die die Mitglieder gemeinsam machten. Während der Wanderung und beim gemütlichen Beisammensein wurden die Corona Abstands-Regelungen eingehalten.
In diesem Jahr beschäftigten sich die Kinder des Kindergarten St. Josef Grosselfingen mit dem Thema Bauernhof. Es war geplant verschiedene Bauernhöfe mit den Kindern gemeinsam zu besuchen. Corona machte, auch diesen Plan zunicht. Aber die Kindergartenleiterin Annika Flaiz hat gemeinsam mit Regina Koch vom Marienhof eine besondere Überraschung für die Kinder vorbereitet. Regina Koch stellte dem Kindergarten die Ponys Bodo und Sternchen zur Verfügung.
wo. Anfrage, ob in seiner Gemeinde ein Europa-Bäumchen gepflanzt werden darf, sofort ein „Daumen hoch“! Seit Dienstag steht die kleine Robinie als Symbol für ein „Herz für Europa“ mitten im Mehrgenerationenpark. Die Baumpaten sind Landrat Günther-Martin Pauli, die Europa-Union Deutschland Kreisverband Zollernalb und Elmar Langenstein, Geschäftsführer des Senioren- und Pflegeheims in Grosselfingen.
wo. Marlene Beck ist wohlbekannt in Grosselfingen. Seit 46 Jahren ist Sie die gute Seele im Rathaus Grosselfingen. Am 18. Juni 1974 begann Sie mit der Arbeit als Angestellte. Viele Jahre stand Sie im Bürgerbüro für die Fragen der Einwohner zur Verfügung. Seit 1985 war Sie als Standesbeamtin tätig. Am 1. August wird Sie ihre wohlverdiente Rente antreten. Vorher hatte Sie noch Ihren Urlaub genommen. Bürgermeister Franz Josef Möller bedankte sich für die jahrelange gute vertrauensvolle Zusammenarbeit. Er überreichte Marlene Beck ein Schiff mit Köstlichkeiten von der Nudelmacherin Balingen und einen prächtigen Blumenstrauß.
1932 geboren, spielte August Schilling zum ersten Mal im Jahr 1950 mit 18 Jahren für die 1. Mannschaft des FC Grosselfingen. Heute mit stolzen 88 Jahren blickt er auf eine ereignisreiche und spannenden Fußballkarriere zurück. Ein Interview von unserer Homepage fcgrosselfingen.de! Bereits Anfang März durften wir August Schilling und seine Frau Verena in ihrem Haus in Grosselfingen besuchen. Eigentlich sollte diese Geschichte ein Highlight für das diesjährige 110-jährige Jubiläum des FCG werden. Leider hat uns Corona hier einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nichtsdestotrotz möchten wir dieses wirklich besondere Interview mit euch gerne teilen. Bedanken möchten wir uns gleich an dieser Stelle bei August und Verena Schilling für die warmherzige Gastfreundschaft und die einzigartigen Bilder und Geschichten von früher.
wo. Die Aufgaben des Kinder- und Jugendbüros mit der Schulsozialarbeit in Grosselfingen haben sich seit Mitte März stark verändert. Die Aufgaben sind aber nicht weniger geworden. Bei einem gemeinsamen Gespräch von Bürgermeister Franz Josef Möller, Kämmerer Dieter Noll, vom Kinderheim Haus Nazareth Udo Bartsch und Anika Weimann vom Kinder und Jugendbüro Grosselfingen wurden die bisherigen und die nächsten Vorgehensweisen in der vergangenen Woche besprochen. Gleich zu Beginn wurde klar das die Kooperation zwischen Bürgermeisteramt, dem Kinder- und Jugendbüro Grosselfingen mit dem Träger Kinderheim Haus Nazareth sehr gut funktioniert.
wo. „Trotz Corona in Kontakt mit den Kindern und deren Familien!“, so lautet das Motto des Kindergartens St. Josef in Grosselfingen. Da momentan nur recht wenig Kinder den Kindergarten besuchen können und es sehr ruhig in der Einrichtung ist, ist es den Erziehrinnen umso wichtiger auch die Kinder zu Hause und ihre Familien nicht zu vergessen und regelmäßig Kontakt zu Ihnen zu halten. Durch Aktionsmails bekommen die Kinder und Eltern Anregungen für die Zeit zu Hause. Diese gehen von Fingerspielen, Gedichten und Bastelideen, über Koordinationsspiele bis hin zu einem selbstgedrehten Video über eine Bilderbuchbetrachtung.
bu . „Wir freuen uns auf die Kinder und wie wir von Seiten der Eltern her wissen, freuen sich auch die Kinder wieder auf die Schule“, weiß Schulleiterin Kristina Staiger lachend zu berichten. Wenn auch jetzt acht Wochen keine Schule stattfand, hieß das aber nicht, dass nichts gearbeitet wurde. Die Lehrerinnen der Schule schnürten strukturierte Lernpakete, die den Kindern zugestellt wurden und an Hand derer sie lernen und gestellte Aufgaben bewältigen konnten. Wenn nun am Montag die Viertklässler wieder in die Schule gehen, werden sie stark veränderte Verhältnisse und Neuerungen vorfinden, als da sind: Abstände einhalten, Nasen-Mundschutz mitbringen, auf die Markierungen achten, Hygieneregeln einhalten und vieles mehr.